
Zu den Feldkunst-Projektpartnern gehören:
Die Kunsthalle Bielefeld
1928 wurde in Bielefeld das erste städtische Kunsthaus eröffnet und damit der Grundstein für die Sammlung gelegt. Die Kunsthalle Bielefeld in ihrer heutigen Form wurde im Jahr 1968 nach Plänen des US-amerikanischen Architekten Philip Johnson (1906-2005) erbaut und stellt heute ein architekturhistorisches Denkmal dar. 2008, zum 40. Geburtstag der Kunsthalle, konnte der nach Originalplänen Philip Johnsons restaurierte Skulpturenpark eröffnet werden. Die Sammlung der Kunsthalle bildet mit herausragenden Einzelwerken die Kunstgeschichte vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ab.
Mit unsem Projekt nehmen wir sowohl auf Werke der Sammlung als auch auf aktuelle Ausstellungen Bezug. Die Kunsthalle beteiligt sich aktiv unter der Leitung von Christiane Lutterkort, zuständig für Vermittlung in der Kunsthalle, an den Angeboten der Workshops, die auch von Mitarbeiter*innen der Kunsthalle vorbereitet und durchgeführt werden. Für die gesamte Dauer des Projektes können wir mit den Schüler*innen im Skulpturenpark und in den Räumen der Kunsthalle arbeiten und die aktuelle Ausstellung durch einen Besuch in die Workshops einbeziehen.
Das Kunstforum Hermann Stenner (Projektpartner bis 2024)
Das Kunstforum Hermann Stenner hatte das Anliegen, Begegnungen mit der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ermöglichen. Namensgebend war der in Bielefeld geborene Künstler Hermann Stenner (1891–1914), ein Vertreter der Klassischen Moderne. Von seiner künstlerischen Arbeit ausgehend verfolgte das Haus bis Anfang des Jahres 2025 seine Einflüsse in die Kunst der Gegenwart. Dabei legte es einen Schwerpunkt auf Kunstvermittlung, verfolgte das Ziel, Interesse an Kunst zu wecken und verstand sich als Ort des Lernens und des Austauschs.
In den Jahren 2023 und 2024 beteiligte sich das Kunstforum Hermann Stenner mit seiner für Bildung und Kommunikation zuständigen Mitarbeiterin Laura Oymanns an den jährlichen Projekten von Feldkunst, die wiederum die Ausstellungen des Forums in ihre Konzeptionen einbezogen.
Die Bielefelder Bürgerstiftung
2002 wurde die Bielefelder Bürgerstiftung auf Initiative des Vereins „Bielefelder Konsens: Pro Bielefeld e.V.“ gegründet und mit einem Stiftungskapital ausgestattet. Getragen von dem Gedanken „Von Bielefeldern für Bielefelder“ hat sich die Bielefelder Bürgerstiftung seitdem zu einem festen Bestandteil der Stadt entwickelt. Ehrenamtliche führen hier eigene Projekte durch, unterstützen und beraten Initiativen und vernetzen, um soziale Lücken in der Stadt zu schließen. In unser Projekt bringt die Bielefelder Bürgerstiftung Know-how zur Durchführung ein, unterstützt bei der Vernetzung der Partner und übernimmt die finanzielle Förderung zur Durchführung des Projektes.